So kann Deutschland auf 100% Erneuerbare Energien umstellen

In den Weiten unserer Landschaft sind sie nicht mehr zu übersehen: Windkraftanlagen, deren Flügel am Horizont in den Himmel ragen. Erneuerbare Energien, besonders die Windenergie, vermögen nicht nur die Landschaft unserer Energieversorgung zu prägen. Sie symbolisieren einerseits Technologie zur nachhaltigen Energieerzeugung, andererseits verkörpern auch den Wandel und die Veränderungen, denen wir uns als Gesellschaft gegenübersehen.

So kann Deutschland auf 100% Erneuerbare Energien umstellen

In den Weiten unserer Landschaft sind sie nicht mehr zu übersehen: Windkraftanlagen, deren Flügel am Horizont in den Himmel ragen. Erneuerbare Energien, besonders die Windenergie, vermögen nicht nur die Landschaft unserer Energieversorgung zu prägen. Sie symbolisieren einerseits Technologie zur nachhaltigen Energieerzeugung, andererseits verkörpern auch den Wandel und die Veränderungen, denen wir uns als Gesellschaft gegenübersehen.

 

Nichtsdestotrotz verkörpern Windkraftanlagen für manche auch ein Symbol des Konflikts. Kritiker und Gegner sehen in ihnen eine Bedrohung für die Ruhe, die Tierwelt und das kulturelle Bild unserer Landschaften. Dabei bildet das Herzstück der Debatte über erneuerbare Energien oft das das Gefühl, nicht gehört zu werden. Auf beiden Seiten der Diskussion mag es belastbare Zahlen, Daten und Fakten geben, ebenso aber auch auch persönliche Empfindungen und Erfahrungen. Es wäre ein nur allzu grober Fehler, eine dieser Perspektiven herabzusetzen – besonders wenn es unser Ziel ist, einen gemeinsamen Weg zu finden. Letztlich sind auch nicht jede Bedenken in puncto Windenergie.Ausbau grundsätzlich gegen den ökologischen Fortschritt oder die Energiewende an sich gerichtet.

 

Prof. Dr. Volker Quaschning ist jemand, der das Spannungsfeld zwischen Technologie und Gesellschaft versteht. Er kennt die Bedenken, die oft gegen erneuerbare Energien vorgebracht werden, und er hat Antworten parat. In der neuesten Episode des Windenergie.Macher-Podcasts gibt er uns tiefe Einblicke in die komplexe Welt der Windenergie und beleuchtet ihre technologischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Facetten.

 

Eines ist klar: Trotz aller Diskussionen müssen wir uns der Energiewende stellen, um die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen. Und das geht nur, wenn die allermeisten von uns an einem Strang ziehen. Dabei sind Offenheit, Ehrlichkeit und Respekt unerlässlich. Hören Sie in unserer neuesten Folge, wie Professor Quaschning diese Aspekte beleuchtet. Wie gestaltet sich unsere zukünftige Energieversorgung? Wie viel Windenergie ist wirklich nötig? Welche Rolle spielen andere erneuerbare Quellen? Welche Chancen bieten sie der Gesellschaft auf welcher Ebene und wie sorgen wir für einen Energiemix, der sicher, nachhaltig und sozial gerecht ist?

All diese spannenden Themen erwarten Sie in der sechsten Folge des Windenergie.Macher-Podcasts!

 

Schauen wir uns die Klimaziele der Bundesregierung an, wird schnell klar: Der Wind hat weitaus größere Aufgaben, als bloß die Blätter im deutschen Wald zum Rauschen zu bringen. Schon jetzt wird sein enormes Potenzial ausgeschöpft auch zwischen Fichten, Eichen und Buchen ausgeschöpft.

 

Ein gewaltiger Teil der deutschen Energiewende findet buchstäblich auf dem Acker statt davon zeugen jedenfalls die vielen Windenergieanlagen, die seit Jahren den Blick auf landwirtschaftliche Flächen prägen. Und auch die Zahlen könnten nicht deutlicher für sich sprechen: Rund 90 Prozent aller Windräder sind hierzulande auf Ackerland installiert. Damals wie heute können Ackerflächen für viele Landwirte quasi einem Lottogewinn gleichbedeutend sein der Pachteinnahmen sei Dank. Denn ein solcher Windenergie-Pachtvertrag ist langfristig angelegt und liefert folglich stabile Einnahmen über viele Jahre hinweg. Genau deshalb haben nicht wenige Flächenbesitzer nach wie vor großes Interesse daran, ihren Acker an Windenergie-Projektentwickler zu verpachten. 

Fragen und Anregungen?
Teilen Sie uns mit, welche Themen Sie interessieren!

Philipp Fiedler

Philipp Fiedler
Windkraft-Experte und Berater für Grundbesitzer

Lesezeit: ca. 1:20 Min.
Stand: September 2023

Zurück zur Übersicht